Historische Architektur Deutschlands
Von der Gotik bis zum Klassizismus
Epochen & Stile
Romanik
Massive Mauern, Rundbögen und schlichte Ornamentik kennzeichnen die romanische Baukunst, wie sie im Magdeburger Dom sichtbar wird.
Gotik
Spitzbögen, filigrane Fenster und majestätische Türme prägen die gotische Epoche – Paradebeispiel: der Kölner Dom.
Renaissance
Harmonie, Symmetrie und wiederentdeckte Antike: Die Renaissance bringt Eleganz, etwa in der Dresdner Schlossarchitektur.
Barock
Prunkvolle Fassaden, opulente Innenräume und dramatische Effekte – sichtbar in der Würzburger Residenz.
Klassizismus
Schlichte, klare Formen und Orientierung an der Antike prägen den Klassizismus, wie das Brandenburger Tor zeigt.
Historische Bauwerke im Fokus

Kölner Dom
Baujahr: 1248-1880
Architekt: Diverse
Bedeutung: UNESCO-Welterbe und gotisches Meisterwerk.

Magdeburger Dom
Baujahr: 1209-1520
Architekt: Unbekannt
Bedeutung: Ältester gotischer Kathedralbau Deutschlands.

Würzburger Residenz
Baujahr: 1720-1744
Architekt: Balthasar Neumann
Bedeutung: Barockes Prunkstück, UNESCO-Welterbe.

Brandenburger Tor
Baujahr: 1788-1791
Architekt: Carl Gotthard Langhans
Bedeutung: Symbol für Klassizismus und deutsche Geschichte.

Residenzschloss Dresden
Baujahr: ab 15. Jh.
Architekt: Diverse
Bedeutung: Renaissance-Architektur und kulturelles Zentrum.
Architekturführungen & Empfehlungen
Themenführungen
Erleben Sie die Baugeschichte Deutschlands hautnah! Unsere Experten führen Sie durch die architektonischen Highlights ausgewählter Städte.
Literaturtipps
Vertiefen Sie Ihr Wissen mit ausgewählten Büchern: Von Bildbänden bis zu wissenschaftlichen Analysen rund um Architektur und Baugeschichte.